top of page
Kundalini-Yoga

Das Yoga des Bewusstseins

Kundalini-Yoga ist ein Yoga-Stil mit einer langen Tradition, der Ende der 1960er in den Westen gebracht wurde. Als ein ganzheitlicher Weg beinhaltet Kundalini-Yoga neben Körperübungen, auch Atemübungen, Meditationstechniken und das Chanten von Mantren. Kundalini-Yoga unterstützt durch seine Lehren und seine Praxis dabei, den Alltag gelassener und flexibler meistern zu können. Ziel ist die Erweckung der sogenannten Kundalini-Energie und ihr freies Fließen durch die Chakren (Energiezentren in unserem Körper), und damit die Erfahrung eines erweiterten Bewusstseins. 

​

20240205_112350.jpg
"Ich denke nicht, also bin ich.
Um die Seele in all ihrer Pracht zu erfahren, müssen die Gedanken manchmal schweigen" 

(aus Das Kundalini-Yoga Handbuch von Satya Singh)

Was ist das besondere an Kundalini-Yoga aus?

​

Kundalini-Yoga zeichnet sich durch dynamische Bewegungsabläufe aus, die mit dem Atem und ggf. mit Mantren kombiniert werden. Die Kriyas (Übungsreihen) haben meist ein übergreifendes Thema und arbeiten gezielt an z.B. dem Herzchakra oder der Intuition. Abgeschlossen wird die Praxis mit einer Tiefenentspannung und einer Meditation. Als ein ganzheitlicher Weg, umfasst Kundalini-Yoga ebenso Lehren für die verschiedenen Lebensbereiche (u.a. Kommunikation, Beziehungen, Ernährung) und unterstützt ganz praxisnah im Alltag. 

​

​

Was bringt Kundalini-Yoga? 

​

Die Effekte durch das Kundalini-Yoga sind schnell spürbar. Praktiziert man regelmäßig, machen  sind Veränderungen in Körper und Geist tatsächlich schnell bemerkbar, ob bewusst oder unbewusst. Man wird gelassener, findet einen gesünderen Umgang zu seinen Emotionen, lässt sich weniger von seinen Gedankenkreiseln mitreißen. Aber wie bei allem: es erfordert Dranbleiben, Disziplin und Übung! 

​

​

Yoga für alle 

​

Jeder kann Kundalini-Yoga praktizieren! Oft bekomme ich zu hören: "Ich kann kein Yoga machen, ich bin nicht dehnbar genug." Darum geht es nicht; und die Dehnung kommt durchs Praktizieren von selbst. Kundalini-Yoga ist viel ganzheitlicher, als dass nur der physische Körper angesprochen wird (by the way: laut Kundalini-Yoga Lehre haben wir 10 Körper;)). Egal welche Einschränkungen man hat, man kann sich auf den Yoga-Weg begeben. Es gibt zu jeder Übung Varianten oder Alternativen. Studien belegen mittlerweile, dass selbst die mentale Vorstellung einer Übung, ähnliche Prozesse im Körper lostritt, wie dessen physischen Durchführung. 

​

​

Typischer Kursablauf einer Kundalini-Yoga Stunde

​

Der Ablauf einer Kundalini-Yoga Einheit ist klar strukturiert und läuft meist wie folgt ab: 

  • Einstimmen (mit dem Mantra Ong Namo Guru Dev Namo)

  • Aufwärmübungen

  • Kriya (=Übungsreihe)

  • Tiefenentspannung 

  • Meditation

  • Ausstimmen

bottom of page